lorin maazel wird 80 jahre ...
ein beschwingtes wochenende mit johann strauß und lorin maazel wünscht der bubi ...
als reverenz für die " wienerin nante " ...
spielen die wiener philharmoniker in ihrem unvergleichlichen musikvereinsaal ...
als reverenz für die " wienerin nante " ...
spielen die wiener philharmoniker in ihrem unvergleichlichen musikvereinsaal ...
Bubi40 - 6. Mär, 09:00
Nante - 6. Mär, 19:02
Burschen ...
ich halte mich da raus... bekenne mich überall zu meinen "Schweinsohren " ....
übrigens ... meins Story:
eins zwei drei - fünf sechs sieben
wo ist Haydns Kopf geblieben
macht Fortschritte .....
schaut Euch derweilen mal schon die erste Beerdigungsstätte - bezw. die Grabtafel an
>img src="https://www.wien-tourismus.at/data/bildvorschau/31997.jpg">

OHNE KOPF
heute ist das am Gaudenzdorfer Gürtel/Meidling der Haydn Platz ( früher war dort der Hundsturmer Friedhof... wo dann der Kopf geklaut wurde ...
Heute steht der Sarg - mit echtem Kopf - hier

https://www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/15617
in Eisenstadt
weiteres folgt ... spannend ---bildend -;))))
übrigens ... meins Story:
eins zwei drei - fünf sechs sieben
wo ist Haydns Kopf geblieben
macht Fortschritte .....
schaut Euch derweilen mal schon die erste Beerdigungsstätte - bezw. die Grabtafel an
>img src="https://www.wien-tourismus.at/data/bildvorschau/31997.jpg">

OHNE KOPF
heute ist das am Gaudenzdorfer Gürtel/Meidling der Haydn Platz ( früher war dort der Hundsturmer Friedhof... wo dann der Kopf geklaut wurde ...
Heute steht der Sarg - mit echtem Kopf - hier

https://www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/15617
in Eisenstadt
weiteres folgt ... spannend ---bildend -;))))
Jossele - 6. Mär, 19:43
Haydn, liebwerte Nante mag in Eisenstadt liegen, also der Corpus, weil sein Kopf (hä, hä), sein Kopf ist anderswo.
(Ach ja, ich müßt´ ihn wieder abstauben!)
(Ach ja, ich müßt´ ihn wieder abstauben!)
Oh ..
Wiewohl ich heute auf den Spuren von Haydns Haupt wandelte ***, gehört Johann Strauß wie Haydn zur österreichischen Musikelite ... das weiß sogar ich ..
Und dass Du für Dirigenten wie Maazel ne Menge übrig hast . kann ich mir denken..
sehe ich doch immer noch das Bild vor mir, wenn wir in der Oper- Sperrplätze, eh klar - saßen und Du die Partitur während der Aufführung genauer studiertest als das Bühnenbild, das wiederum mich eitles Wesen - neben der Aufführung -- mehr interessierte ...
****
Kommt spätestens morgen ne Story hierher ....
mein gott ....
aber es waren in der oper immer nur klavierauszüge, die konnte ich in der e.weinertstr., ecke greifenhagenerstr. ausleihen. ich hatte lediglich etwa acht bis zehn studienpartituren - nur orchestermusik - die konnte man nicht ausleihen - am zerfleddertsten ist die 9. beethoven, die muss mitunter noch heute ran.
ich erwarte voller spannung deine haydn - story ...
Der Maitre ist zweifelsohne einer der wenigen Besten die sich mit dem Taktstöckerl auf ein Pult begeben (vielleicht sogar annähernd so gut wie Böhm, der den Radetzkymarsch aber auch nicht so hinbekommen hat, no na), und zweifelsfrei niederknienswürdig.
... aber echt, Mahler ohne wenn und aber dirigieren, daneben Mozart, Haydn und Beethoven, Strawinsky ebenso, da bleibt keine Möglichkeit für den Radezkymarsch, weil das wär schon ein bisserl übermenschlich.
du ... du ... du maghrebiner, du ...
damit du wieder versöhnt wirst ...
ich sage nur
georges pretre ...
besser kann es nur noch solti !!!
Boskovsky 1974!
https://www.youtube.com/watch?v=qU_6lMc8vxE
spielerisch leicht, weil der Marsch ist nicht Hymne (wie vielleicht der Donauwalzer), der ist ein Spassetl.
Georges Pretre allerdings, Chapeau!
Nur um da keine Fehlinterpretationen aufkommen zu lassen, Maazel ist grandios (Chapeau tät ich jetzt sagen, aber das steht da schon für Pretre), ich knie nieder! (Und wie komm ich jetzt wieder hoch?)
denke, dass auf dem schrank ein gutes glas rotwein steht ...
höre mal hier rein ...
https://www.youtube.com/watch?v=zKIChxFCGn4
Aber zugegeben, sehr bemüht.
Rotwein hätten wir da, also Prost mein Bruder!
Jetzt Berlin und Wien, also eigentlich ist das eh eine Stadt, die halt die Kontinentaldrift irgendwie auseinandergeschoben hat. Allerdings die Sprache bleibt ein Rätsel!