heute vor 125 jahren in breslau geboren ... OTTO KLEMPERER ...
ich würde diesen tag gern nutzen, um einen meiner lieblingsdirigenten mit einer meiner lieblingseinspielungen vorzustellen ...
in den 1950er jahren entstanden ...
mit dem über siebzigjährigen maestro und dem fünfundzwanzigjährigen daniel barenboim am klavier ...
ich habe den zweite satz aus beethovens vierten klavierkonzert ausgewählt ...
in meiner jugend habe ich ihn vor jeder schweren prüfung "gedudelt". wenn man weiß, dass das klavier im dritten satz attacca die führung übernimmt, weiß man auch warum ...
es ist dies ein ausschnitt aus der gesamteinspielung aller beethovschen sinfonien und klavierkonzerte dieser beiden großen " musikanten ".
unter kennern gilt sie als referenzaufnahme, die ihre ungeheure aussagekraft aus dem gegensatz des " ehernen " maestros mit seinen einmaligen tempi und dem sprühenden temperament des fast fünfzig jahre jüngeren pianisten schöpft.
bei ebay, das will ich anmerken, kann man dieses album für etwas über dreißig € erwerben ( alle sinfonien und alle klavierkonzerte ) ...
ich möchte sie jedem ans herz legen ...
wenn mich jemand befragt, würde ich klemperer als den "deutschesten" aller mir bekannten dirigenten benennen.
Bubi40 - 14. Mai, 08:39
Nante - 17. Mai, 22:07
Schade, lieber bubi40,
dass ich diese Musik nur hören kann ... vielleicht traue ich mich auch noch zu sagen, dass sie mir gefällt... aber schon die Begründung wäre tautologisch: sie gefällt mir, weil sie mir gefällt..
Die Frau Laie muss hören und schweigen ....
fällt mir eh schwer -;))))
aber zum Thema:( Ober) Schlesien
Du erkennst sicher einige dieser Lieder, die unser Vater gerne sang...
Kehr ich einst in meine Heimat wieder ...
Die Frau Laie muss hören und schweigen ....
fällt mir eh schwer -;))))
aber zum Thema:( Ober) Schlesien
Du erkennst sicher einige dieser Lieder, die unser Vater gerne sang...
Kehr ich einst in meine Heimat wieder ...
Bubi40 - 18. Mai, 12:14
also, vati hat besser gesungen ...
mach dich doch nicht so klein; was meinst du, warum mir musik gefällt - und ich denke auch jossele - weil sie uns gefällt ...
dass in diesem gefallen ein welt voller unterschiedlichster emotionen innewohnt, macht es schlicht unmöglich zu verbalisieren.
man sollte es auch nicht tun ...
die obige dirigentendiskussion erzählt ja nichts über emotionen ... sie wertet nur die aufnahmen nach dem größten gefallen ... anders gesagt, welche aufnahme bei mir die meisten, schönsten, tiefsten ... emotionen hervorruft. verrückte musiknarren suchen ihr ganzes leben nach immer feineren verhältnissen in der musik. zu den aspekten des reinen gefallens gesellen sich dann noch die freude an der erkenntnis, wie der komponist, der solist, das orchester, der dirigent es bewerkstelligen, mich derart zu begeistern. vielleicht zum glück hat es von diesen narren nicht allzuviel.
du befindest dich also - ich hoffe ein stück mit mir zusammen - auf der seite der normalen ...
lasst uns auch weiterhin gefallen haben an der edlen musica !!!
mach dich doch nicht so klein; was meinst du, warum mir musik gefällt - und ich denke auch jossele - weil sie uns gefällt ...
dass in diesem gefallen ein welt voller unterschiedlichster emotionen innewohnt, macht es schlicht unmöglich zu verbalisieren.
man sollte es auch nicht tun ...
die obige dirigentendiskussion erzählt ja nichts über emotionen ... sie wertet nur die aufnahmen nach dem größten gefallen ... anders gesagt, welche aufnahme bei mir die meisten, schönsten, tiefsten ... emotionen hervorruft. verrückte musiknarren suchen ihr ganzes leben nach immer feineren verhältnissen in der musik. zu den aspekten des reinen gefallens gesellen sich dann noch die freude an der erkenntnis, wie der komponist, der solist, das orchester, der dirigent es bewerkstelligen, mich derart zu begeistern. vielleicht zum glück hat es von diesen narren nicht allzuviel.
du befindest dich also - ich hoffe ein stück mit mir zusammen - auf der seite der normalen ...
lasst uns auch weiterhin gefallen haben an der edlen musica !!!
Karl Böhm war weicher, der Klemperer halt mehr so deutsch, was aber eher individueller Vorliebe zuzuordnen ist denn fachlicher Rangordnung.
Die beigestellte Aufnahme ist sowieso ein Ohrenschmaus!
Heut hat übrigens Jean Gabin Geburtstag, desweiteren Edward Jenner (Pockenschutzimpfung) und 1860 München, vormals Münchener Turnverein, wurde gegründet.
eigentlich alles quatsch ...
jeder, den wir zu hören bekommen hat etwas eigenes, einzigartiges. man muss es nur zu hören verstehen.
aber mahler habe ich noch nie schöner gehört als mit bernstein !!!
https://www.oppisworld.de/zeit/kalender/index.html
hier findet der geneigte leser alle anstehenden gedenktage ...
... ;-) ... ;-)) ... ;-))) ...
Ein jeglicher der Genannten hat Augenblicke hinterlassen die vor ihresgleichen einzigartig da stehen.
Wenn ich Mahler erleben will, dann mit Bernstein, Mozart mit Böhm, Beethoven mit Klemperer ...
Ich hab halt den Böhm gekannt, quasi Taktstock geschenkt bekommen (allerdings hat er immer Herr Mühlbauer zu mir gesagt), da bin ich halt parteiisch.
Ungeachtet des, den Mozart hat er ganz gut rüber gebracht, weil langsam.
Der Klemperer hat sich immer ein paar Minuten erspart.
Bernstein war auch langsam, sehr gut langsam, Solti hudelt schon ein bisserl, also für mich, aber das stört sicher kaum jemand.
Beethoven, da gibts nichts zu sagen, Klemperer, punktum, also zumindest wenn man das eher forsche mag.
Die Neunte dauert bei Böhm ganze zehn Minuten länger, aber echt, nicht umsonst.
(Ich kann kein Musikbeispiel mitliefern weil das hab ich nur auf Venyl)