... gefällt mir, wobei es mir der schluss am meisten angetan hat. dieses
in den Gassen - auf den Plätzen
gefällt mir rhythmisch (mit der zäsur in der mitte) und es gefällt mir, weil ich mir zu den gassen das bewegte denke (ein zielgerichtetes von hier nach dort) und bei den plätzen etwas statisches assoziiere, ein verharren (die weitere assoziation ist an der stelle dann das reklame-gedicht von bachmann "was aber / wenn totenstille eintritt").
das passt ja hervorragend zu einem gedicht-schluss, auch weil auf diese weise mehrdeutigket/"mehrbedeutung" des worts (aber indirekt auch die stille - das innehalten) der geschwätzigkeit gegenübergestellt wird.
dieser " offene Schluss"ist beabsichtigt ..
die Lautabfolge a - ä war mir auch wichtig
er stellt ja ( für mich fast zwanghaft) die assoziative Gegenbehauptung auf, dass im intimen Raum kein Wort " wohlfeil" ist, sondern jedes dem Miteinander dient ....
das nante - gedicht ...
in den Gassen - auf den Plätzen
gefällt mir rhythmisch (mit der zäsur in der mitte) und es gefällt mir, weil ich mir zu den gassen das bewegte denke (ein zielgerichtetes von hier nach dort) und bei den plätzen etwas statisches assoziiere, ein verharren (die weitere assoziation ist an der stelle dann das reklame-gedicht von bachmann "was aber / wenn totenstille eintritt").
das passt ja hervorragend zu einem gedicht-schluss, auch weil auf diese weise mehrdeutigket/"mehrbedeutung" des worts (aber indirekt auch die stille - das innehalten) der geschwätzigkeit gegenübergestellt wird.
gruß von der a.
ja, ahg: Gassen - Plätzen
die Lautabfolge a - ä war mir auch wichtig
er stellt ja ( für mich fast zwanghaft) die assoziative Gegenbehauptung auf, dass im intimen Raum kein Wort " wohlfeil" ist, sondern jedes dem Miteinander dient ....