betrachtungen eines gelernten alten ossis ...
man ist ja zur zeit regelrecht überschwemmt von euros ...
dreistellige milliardensummen werden von unseren regierungen verhandelt und vergeben ...
ich habe mich dabei ertappt, dass ich mir diese geldmengen nicht mehr vorstellen kann ...
da ich als ossi gelernt habe, alles ein wenig kleiner anzugehen, und die wirklichkeit als prüfstein zu bemühen, kam mir folgendes in den sinn :
für nichtberliner : schrippe = brötchen
über den wert einer schrippe
wie war im osten doch vordem
das frühstück üppig und bequem.
für zwanzig pfennige beim bäcker
bekam man ohne viel gemecker
vier weiße brötchen warm und knusprig.
das stimmte jeden fresssack lustig.
war man dem brötchen doch abhold
und hat was süßes mehr gewollt,
zwei streuselschnecken bei begehr
die kosteten sechs pfennig mehr;
zwei hörnchen fein mit mohn bestreut
hat dich für gleichen preis erfreut.
doch kam die liebste dich besuchen
war einducksvoll ein stückchen kuchen;
gefüllt mit creme und streusel drauf,
stand auch ein solcher zum verkauf.
für ebenfalls den gleichen preis
macht er vielleicht die dame heiß?
wir rechnen nun einmal getrost
in westgeld um die währung ost.
ich zahlte dann vier pfennig west
für die vier brötchen – welch ein fest.
in euro doch, als fallbeispiel
da kostet es nur halb soviel.
ein halber cent so heißt der schluss
das brötchen heute kosten muss
legt man genaue rechnung an;
und konstatieren muß man dann:
was heute real vier brötchen kosten,
dreihundertzwanzig wärn`s im osten
--------------------------------------------------------------
der kurs westmark zur ostmark war 1 zu 5
der kurs westmark zum euro ist 2 zu 1
--------------------------------------------------------------
wieviel schrippen würde ich für 22 milliarden euro im osten kaufen können ???
noch ne frage ... etwa ... ???
dreistellige milliardensummen werden von unseren regierungen verhandelt und vergeben ...
ich habe mich dabei ertappt, dass ich mir diese geldmengen nicht mehr vorstellen kann ...
da ich als ossi gelernt habe, alles ein wenig kleiner anzugehen, und die wirklichkeit als prüfstein zu bemühen, kam mir folgendes in den sinn :
für nichtberliner : schrippe = brötchen
über den wert einer schrippe
wie war im osten doch vordem
das frühstück üppig und bequem.
für zwanzig pfennige beim bäcker
bekam man ohne viel gemecker
vier weiße brötchen warm und knusprig.
das stimmte jeden fresssack lustig.
war man dem brötchen doch abhold
und hat was süßes mehr gewollt,
zwei streuselschnecken bei begehr
die kosteten sechs pfennig mehr;
zwei hörnchen fein mit mohn bestreut
hat dich für gleichen preis erfreut.
doch kam die liebste dich besuchen
war einducksvoll ein stückchen kuchen;
gefüllt mit creme und streusel drauf,
stand auch ein solcher zum verkauf.
für ebenfalls den gleichen preis
macht er vielleicht die dame heiß?
wir rechnen nun einmal getrost
in westgeld um die währung ost.
ich zahlte dann vier pfennig west
für die vier brötchen – welch ein fest.
in euro doch, als fallbeispiel
da kostet es nur halb soviel.
ein halber cent so heißt der schluss
das brötchen heute kosten muss
legt man genaue rechnung an;
und konstatieren muß man dann:
was heute real vier brötchen kosten,
dreihundertzwanzig wärn`s im osten
--------------------------------------------------------------
der kurs westmark zur ostmark war 1 zu 5
der kurs westmark zum euro ist 2 zu 1
--------------------------------------------------------------
wieviel schrippen würde ich für 22 milliarden euro im osten kaufen können ???
noch ne frage ... etwa ... ???
Bubi40 - 7. Mai, 17:19
Jossele - 11. Mai, 10:51
... ja, ich hätt da noch ne Frage.
Ähm, die Antwort zu den Schrippen um 22 Milliarden, das rechne ich jetzt nicht, es sind einfach sehr sehr viele.
Die Frage ist, was macht man mit so vielen Schrippen?
Die werden ja steinhart ehe man sie alle verzwickt hat.
Oder spekulierst du neuerdings an der Börse, wo es sicher auch Optionen auf Schrippen gibt ;-)
Ähm, die Antwort zu den Schrippen um 22 Milliarden, das rechne ich jetzt nicht, es sind einfach sehr sehr viele.
Die Frage ist, was macht man mit so vielen Schrippen?
Die werden ja steinhart ehe man sie alle verzwickt hat.
Oder spekulierst du neuerdings an der Börse, wo es sicher auch Optionen auf Schrippen gibt ;-)
Bubi40 - 11. Mai, 12:25
es verwundert mich nicht einen augenblick ... ,
dass von ihnen, allerwertester, eine frage kommt ...
jeder zivilisierte mitteleuropäer würde vor so viel aufgeschriebenem schwachsinn die segel streichen und sich fragen, warum der verfasser noch nicht in die anstalt eingewiesen wurde ...
nicht so ein maghrebinischer südmensch ... der nämlich ist in der lage, noch einen draufzusetzen ...
man kann sich ja nun fragen, wer von den beiden der normalere ist ...
keine angst, ich tue das nicht ...
ich denke nämlich, dass, wenn alle bäcker vom anbeginn der zeiten nichts anderes gemacht hätten, als schrippen zu backen, wären sie heute noch nicht damit fertig.
stellen sie sich die schrippen vor, die z.b. unter ramses II gebacken wurden ... richtig, die zeit bzw. ihr zahn hätte sie spurlos hiweggerafft.
selbst von den schrippen aus der k.u.k. monarchie gibt es nicht ein einziges exemplar mehr ...
so enthebt mich also die zeit der mühe, mir gedanken zu machen über den zweck des vielen gebäcks.
wie sagt doch der latriner so völlig richtig ...
"die schrippe glänzt im lauf der zeit
durch völlige abwesenheit"
oder so ähnlich ...
ich frage nun nicht noch eimal, ob es noch eine frage gibt ...
du bringst es fertig ...
... ;-) ... ;-)) ... ;-))) ...
an der börse werde ich nachfragen ... ;-)))
jeder zivilisierte mitteleuropäer würde vor so viel aufgeschriebenem schwachsinn die segel streichen und sich fragen, warum der verfasser noch nicht in die anstalt eingewiesen wurde ...
nicht so ein maghrebinischer südmensch ... der nämlich ist in der lage, noch einen draufzusetzen ...
man kann sich ja nun fragen, wer von den beiden der normalere ist ...
keine angst, ich tue das nicht ...
ich denke nämlich, dass, wenn alle bäcker vom anbeginn der zeiten nichts anderes gemacht hätten, als schrippen zu backen, wären sie heute noch nicht damit fertig.
stellen sie sich die schrippen vor, die z.b. unter ramses II gebacken wurden ... richtig, die zeit bzw. ihr zahn hätte sie spurlos hiweggerafft.
selbst von den schrippen aus der k.u.k. monarchie gibt es nicht ein einziges exemplar mehr ...
so enthebt mich also die zeit der mühe, mir gedanken zu machen über den zweck des vielen gebäcks.
wie sagt doch der latriner so völlig richtig ...
"die schrippe glänzt im lauf der zeit
durch völlige abwesenheit"
oder so ähnlich ...
ich frage nun nicht noch eimal, ob es noch eine frage gibt ...
du bringst es fertig ...
... ;-) ... ;-)) ... ;-))) ...
an der börse werde ich nachfragen ... ;-)))
Jossele - 11. Mai, 18:29
Schwachsinn ist dies keinesfalls lieber Freund, was da geboten wird.
Allein, es tät sogar Sinn machen, also das Schrippenhandwerk und die 22 Milliarden Euronen.
Ich mein, die gigantische Zahl an Schrippen bedingt naturgemäß einen umfassenden Zeitrahmen der Herstellung. Also wenn die jetzt alle fertig sein sollten wär tatsächlich schon der Bäcker unter Ramses2 gefragt gewesen, ist er aber nicht, weil der wußte noch nichts von unserer Unternehmung.
Sagen wir einmal wir gehen das jetzt an, also Schrippengeschäft im großen Stil.
Wir investieren 22 Milliarden, die wir nicht haben (also ich nicht) in Optionen auf Schrippen. Dafür gehen wir mit Anteilscheinen an die Börse, und schwups haben wir das Kapital.
Abertausende Bäcker haben damit zu tun, hunderte Jahre lang diese Dinger zu backen, was gehörigen Wohlstand mit sich bringt (und wir bekommen eine Ehrenmarmortafel an irgendeiner Wand).
Jetzt nimm einmal den Preis einer Schrippe aus der Zeit vom Ramses. Na, eben, die könnten wir uns gar nicht leisten.
Multipliziere das mit unseren Schrippen, also was die in der Zukunft an Wertsteigerung erfahren, und du hast ein Vermögen das sich nicht in Zahlen fassen läßt.
Wir geben Partizipationsscheine auf künftige Gewinne aus und lassen mit dem Ertrag zwei benachbarte Villen auf Gran Canaria (oder sonstwo, weil da bin ich ziemlich flexibel) bauen, meinetwegen auch ein Schloß an der Loire.
Mag sein, der nächste Finanzcrash wird der Josef-Josef´sche genannt, aber das ist uns wurscht, weil wir sind eine Stiftung.
Die Frage, weil eie Frage bleibt immer, ist, wie nennen wir unser Unternehmen?
Noch Fragen?
Allein, es tät sogar Sinn machen, also das Schrippenhandwerk und die 22 Milliarden Euronen.
Ich mein, die gigantische Zahl an Schrippen bedingt naturgemäß einen umfassenden Zeitrahmen der Herstellung. Also wenn die jetzt alle fertig sein sollten wär tatsächlich schon der Bäcker unter Ramses2 gefragt gewesen, ist er aber nicht, weil der wußte noch nichts von unserer Unternehmung.
Sagen wir einmal wir gehen das jetzt an, also Schrippengeschäft im großen Stil.
Wir investieren 22 Milliarden, die wir nicht haben (also ich nicht) in Optionen auf Schrippen. Dafür gehen wir mit Anteilscheinen an die Börse, und schwups haben wir das Kapital.
Abertausende Bäcker haben damit zu tun, hunderte Jahre lang diese Dinger zu backen, was gehörigen Wohlstand mit sich bringt (und wir bekommen eine Ehrenmarmortafel an irgendeiner Wand).
Jetzt nimm einmal den Preis einer Schrippe aus der Zeit vom Ramses. Na, eben, die könnten wir uns gar nicht leisten.
Multipliziere das mit unseren Schrippen, also was die in der Zukunft an Wertsteigerung erfahren, und du hast ein Vermögen das sich nicht in Zahlen fassen läßt.
Wir geben Partizipationsscheine auf künftige Gewinne aus und lassen mit dem Ertrag zwei benachbarte Villen auf Gran Canaria (oder sonstwo, weil da bin ich ziemlich flexibel) bauen, meinetwegen auch ein Schloß an der Loire.
Mag sein, der nächste Finanzcrash wird der Josef-Josef´sche genannt, aber das ist uns wurscht, weil wir sind eine Stiftung.
Die Frage, weil eie Frage bleibt immer, ist, wie nennen wir unser Unternehmen?
Noch Fragen?
Bubi40 - 12. Mai, 09:03
das darf doch wohl nicht wahr sein ...
mit dem obigen beitrag hast du dich nun endlich als profundes finanzgenie geoutet. wie kann es möglich sein, dass die republik österreich es sich leisten kann, eine solche koryphäe nur als " gemeinen ranger " agieren zu lassen. ich werde mal den genossen heinz fischer auf dich aufmerksam machen.
gran canaria und das loire - schloß ist in ordnung. ich würde noch ein landhaus im schottischen hochland ins auge fassen ...
übrigens, wenn die regierung 22 milliarden und mehr nach griechenland transferiert, kann sie dann nicht auch uns eine bürgschaft geben ???
ein finanzgenie, wie du eines bist ( hier erfolgt ein tiefer knicks ), garantiert doch automatisch den erfolg !!!
ich befürchte aber, dass daraus nicht so richtig was werden wird ...
DER PROPHET GILT NICHTS IM EIGENEN LAND ...
vielleicht sollte ich lieber deine idee der genossin merkel vorschlagen ... du weißt schon, wegen des eigenen landes ...
über den namen muss man noch nachdenken ...
vielleicht
" jojo - effekt - limited "
" brötchen für die welt "
???
gran canaria und das loire - schloß ist in ordnung. ich würde noch ein landhaus im schottischen hochland ins auge fassen ...
übrigens, wenn die regierung 22 milliarden und mehr nach griechenland transferiert, kann sie dann nicht auch uns eine bürgschaft geben ???
ein finanzgenie, wie du eines bist ( hier erfolgt ein tiefer knicks ), garantiert doch automatisch den erfolg !!!
ich befürchte aber, dass daraus nicht so richtig was werden wird ...
DER PROPHET GILT NICHTS IM EIGENEN LAND ...
vielleicht sollte ich lieber deine idee der genossin merkel vorschlagen ... du weißt schon, wegen des eigenen landes ...
über den namen muss man noch nachdenken ...
vielleicht
" jojo - effekt - limited "
" brötchen für die welt "
???
Wirtschaftlich korrekt ist es aber nicht. Der halbe Cent pro Schrippe hat ja gerade den Staat DDR und Co. in den Ruin getrieben. ;-)
Nicht, dass der Kapitalismus nicht dasselbe täte, es dauert nur länger bis man ruiniert ist. :D
@ zwocent
selbstverständlich haben sie recht !!!
danke für die rückmeldung