nee,ne Frage nicht - aber janan denkt mit und weiter ,-)))
Kaum hat er diesen Spruch getan,
Aujau, so schreit er kläglich.
Der alte hohle Backenzahn
Wird wieder mal unerträglich.
jibtet noch ne frage ... etwa ...
Olle Buschen sagt es durch Dich: Wollen und Tun sind immer zwei Paar Schuhe
zur Senecakritik
gerade diese Prämisse in der Lebensführung im Einklang mit der Natur zu leben,ermöglicht es uns ja heute, problemlos Seneca zu verstehen ..
weil wir: genau wie Du das ausführst und ich das andachte:
die Behinderten, die Frauen - die sozialen Underdogs, angefangen vom Asylanten - nach unserer Vorstellung ebenfalls als Menschen als gleichberechtigte Lebewesen sind - in der Ideologie - deshalb können sie so im Einklang mit ihrer Natur leben ..
Aber: wollen und können sie das (immer)
Das bezweifelt Deine alte Schwester .. bei vielen , bei den meisten
Wie soll denn ein manisch Depressiver zum Gleichmut kommen ... und das in Freiheit - aus eigenem ???
Auch der von Dir angeführte glückliche Debile kann das nur sein, wenn die anderen Sozialträger ihm das zubilligen ...
Denke mal an Volker.... ohne Fine und seine Familie hätte er wenig
Chancen gehabt,ausgeglichen und glücklich zu werden .. War er das ?
mit fontane zu endigen, ist die schlechteste lösung nicht ...
sicher hast du recht:
" Auch der von Dir angeführte glückliche Debile kann das nur sein, wenn die anderen Sozialträger ihm das zubilligen ..."
ich denke, dass die frage des glückes a priori eine frage der gesellschaft ist, der gesellschaft die meine persönlichen möglichkeiten festlegt. so verstehe ich auch deine anmerkungen.
damit sind wir wohl wieder mal einig.
mit fontane ohnehin ...
trotz alledem :
" Ach!, reines Glück genießt doch nie, wer zahlen soll und weiß nicht wie."
nee,ne Frage nicht - aber janan denkt mit und weiter ,-)))
Aujau, so schreit er kläglich.
Der alte hohle Backenzahn
Wird wieder mal unerträglich.
jibtet noch ne frage ... etwa ...
Olle Buschen sagt es durch Dich: Wollen und Tun sind immer zwei Paar Schuhe
zur Senecakritik
gerade diese Prämisse in der Lebensführung im Einklang mit der Natur zu leben,ermöglicht es uns ja heute, problemlos Seneca zu verstehen ..
weil wir: genau wie Du das ausführst und ich das andachte:
die Behinderten, die Frauen - die sozialen Underdogs, angefangen vom Asylanten - nach unserer Vorstellung ebenfalls als Menschen als gleichberechtigte Lebewesen sind - in der Ideologie - deshalb können sie so im Einklang mit ihrer Natur leben ..
Aber: wollen und können sie das (immer)
Das bezweifelt Deine alte Schwester .. bei vielen , bei den meisten
Wie soll denn ein manisch Depressiver zum Gleichmut kommen ... und das in Freiheit - aus eigenem ???
Auch der von Dir angeführte glückliche Debile kann das nur sein, wenn die anderen Sozialträger ihm das zubilligen ...
Denke mal an Volker.... ohne Fine und seine Familie hätte er wenig
Chancen gehabt,ausgeglichen und glücklich zu werden .. War er das ?
ein weites Feld ....
mit fontane zu endigen, ist die schlechteste lösung nicht ...
" Auch der von Dir angeführte glückliche Debile kann das nur sein, wenn die anderen Sozialträger ihm das zubilligen ..."
ich denke, dass die frage des glückes a priori eine frage der gesellschaft ist, der gesellschaft die meine persönlichen möglichkeiten festlegt. so verstehe ich auch deine anmerkungen.
damit sind wir wohl wieder mal einig.
mit fontane ohnehin ...
trotz alledem :
" Ach!, reines Glück genießt doch nie, wer zahlen soll und weiß nicht wie."
so spricht willi !